[Stand: 04.2025]
Im Zusammenhang mit der Etablierung der Schulpartnerschaft zwischen der GGS St. Jürgen und der CEG Za-Kpota im Benin, taucht immer wieder die Frage auf, welche Materialien zu dem „Themenkomplex Benin“ zur Verfügung stehen, Beispielsweise, um diese im Unterricht einzusetzen. Hier nun eine eigene kleine (unreflektierte) Sammlung von mir, wobei ich mich auf deutschsprachiges Material fokussiere.
Orte
- Museum „Soul of Africa“ in Essen
Videos
- Film „Cobra Verde“, 1987
- Film „Gin für die Götter“, 1988
- Film „Nana Benz“, 2012 (Handelt vom Togo, aber es gibt das gleiche Phänomen als „Mama Benz“ in Benin.)
- Film (und Buch) „Voodoo Spirits„, 2013
- Film „The Woman King„, 2022
- Film „Dahomey„, 2024
Audio
- Podcast von Deutschlandfunk Kultur, „Weltzeit“: Afrikas Frauen stehen auf, 2021
- Musik von Angelique Kidjo: „Djin Djin“, 2007
Literatur
[Sortiert nach Erscheinungsdatum, persönliche Empfehlungen in Fettschrift.]
- Karl Einstein: „Afrikanische Märchen und Legenden“, 1925
- Werner Peukert: „Der atlantische Sklavenhandel von Dahomey 1740-1797“, 1978
- Bruce Chatwin: „Der Vizekönig von Ouidah“, 1987
- Joseph Ki-Zerbo: „Die Geschichte Schwarz-Afrikas“, (Teile einiger Kapitel), 1992
- [Englisch] Philip Koslow: „Dahomey: The Warrior Kings“, 1996
- Astrid Toda: „Benin mit Familienanschluss“, nach 2001
- Schicho, Walter: „Handbuch Afrika, Band 2, Westafrika und die Inseln im Atlantik“ (Kapitel zu Benin auf S.103ff), 2001
- Erika Därr et al.: „Reise Know How – Westafrika – Band2 – Die Küstenländer“ (Teile einiger Kapitel), 2003
- Mensah Wekenon Tokponto: „Mein Märchen springt hin und her …“, 2003
- Annette Bokpe: „Der Kuss des Voodoo“, 2004
- Gudrun Bernt: „Sonne, Palmen und Voodoo – Afrikanische Impressionen aus Benin“, 2006
- Luc Degla: „Das afrikanische Auge“, 2006
- Astrid Toda: „Master werden ist nicht schwer, Master sein dagegen sehr!“, nach 2006
- Elke Kleuren-Schryvers: „Kinderleben in Afrika – kein Kinderspiel“, 2008
- Luc Degla: „Wenn die Gäste bleiben“, 2012
- Henning Christoph: „Voodoo Spirits“ (incl. Film), 2013
- Lena Blaudez: „Spiegelreflex. Ada Simon in Cotonou“, 2013
- Ryad Assani-Razaki: „Iman“, 2014
- Uta Depner: „Café Togo“, 2016
- Luc Degla: „E-mails gegen die Traurigkeit“, 2016
- Mahuwèna Crespin Gohoungodji: „Der kleine Pedro, der seines Glückes Schmied wurde“, 2018
- Patrice Kragten: „Lehmhütte“, 2018
- Marleen Hascher: „Botschaften mit bunter Kleidung“, 2021
- David Bettenworth: „Dahomey Documents“, 2022
- Joseph O’Neill: „Godwin“, 2024
- Gbeognin Mickael Houngbedji: „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“, 2024
- Florent Couao-Zotti: „Tod in Cotonou“, 2024
- Astrid Toda: „Knigge für Benin“
- Astrid Toda: „Marcel und ich – oder – Ein Engel mit langen Ohren“
- Coffi Destin Akpo: „An dich, der du weggehst“
Webseiten
- Wikpedia …
- Statistisches Bundesamt, Basistabelle Benin
- Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit zu Benin
- Auswärtiges Amt zu Benin
- Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit (BIZ) zu Benin
- KFW-Entwicklungsbank zu Förderprojekten in Benin
- Deutsche Botschaft in Benin
- Africa Business Guide zu Benin
- „Geschichtsunterricht-Postkolonial“ zu Benin
- [Englisch] UNESCO Digital Library (Suchbegriffe eingeben: Benin oder Dahomey)
- [Englisch] The Women Soldiers of Dahomey
- [Englisch] Datenbank der Weltbank zu Benin
- [Englisch] CIA World Factbook zu Benin